Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Verbandsvorsitzende & Geschichtliches

Unsere ehem. Verbandsvorsitzenden

1.

1881 bis 1885 

Becher, Ernst Friedrich Bernhard 

FF-Zwickau

2.

1885 bis 1888

 Grimm, Otto 

FF-Crimmitschau

3.

1888 bis 1896 

Becker, Alfred 

FF-Neukirchen

4.

1896 bis 1906

Klötzer , Albin 

FF-Bockwa

5.

1907 bis 1928

Reinhold, Paul 

FF-Meerane

6.

1928 bis 1937

Weidenmüller, Arno 

FF-Crimmitschau

7.

1937 bis 1939

Münch, Artur

FF-Kirchberg

8.

1992 bis 2000

Lenk, Horst 

FF-Wildenfels

m.h.

2000 bis 2021

Hofmann, Matthias 

FF-Saupersdorf

r.g.

2021 bis 2024 

Golde Ringo 

FF-Neukirchen

Unser Amtierender Verbandsvorsitzender

m.h.

Kam. Matthias Hofmann

 

--> seit 18.01.2024 als 1. stell. Vorsitzender & Ständiger Vertreter des Vorsitzenden im Amt des Vorsitzenden

 

FF-Saupersdorf

Kurzfassung der Chronik

 

15.11.1888

Erste schriftliche Einladung an alle Feuerwehren der Königlichen Amtshauptmannschaften Zwickau und Glauchau zu einer Veranstaltung in das Restaurant Seyfarth in Zwickau zur Gründung eines Feuerwehr Bezirks-Verbandes. 

Diese Einladung wurde ebenfalls als Annonce in der am 15. November erschienenen Zeitschrift „Die Feuerspritze“ abgebildet. Koordiniert wurden diese Einladung bzw. Annonce durch Branddirektor Ernst Becher, damals Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Zwickau.

21. 11.1880

Von den 24 schriftlich eingeladenen Feuerwehren erschienen 15 zur 1. Versammlung, zusätzlich die Wehr der Fabrikfeuerwehr Marienhütte.

In dieser Versammlung wurde die Gründung des Feuerwehr Bezirksverbandes für Zwickau und Umgegend einstimmig beschlossen.

30.1.1881

Die 2. Versammlung, es war die eigentliche Gründungsversammlung des  Verbandes, fand am 30. Januar 1881 ebenfalls in Seyfarth´s Restaurant in Zwickau statt.

  • 1. Vorsitzender Ernst Becher - FF Zwickau              

  • Schriftführer Adolf Hankel – FF Wilkau

  • Kassierer wurde Kühne – Feuerwehrlöschverband Schedewitz, Bockwa und Oberhohndorf

  • Mitglieder im Ausschuss wurden Hermann Teichmann – FF Werdau, Johann Baumgärtel – FF Kirchberg und Bernhard Kuhn Jr. von der FF Glauchau

8.2.1881Die die FF-des Männerturnvereins Crimmitschau tritt in den Verband ein.
27.3.1881Am 27. März 1881 wurden bereits die ersten Inspektionen für die Feuerwehren Leubnitz, Marienthal, Hartenstein und Bärenwalde  beschlossen. Als Inspektoren wurden gewählt: Becher-Zwickau, Kühne Schedewitz, Beckert-Neukirchen, Steinbach-Werdau, Klötzer Bockwa und Schaufuß-Kirchberg.  Des Weiteren legte man an diesem Tag den Termin für den 1. Verbandstag auf den 19. Juni 1881 in Glauchau fest.
15.6.1881Die FFW Lösnitz tritt in den Verband ein.
19.6.1881Der 1. Verbandstag fand dann am 19. Juni 1881 in „Bechsteins Lokal“ in  Glauchau statt
13.8.1881Die FFW Hartenstein tritt aus dem Verband aus
im Laufe des Jahres 1881Die Feuerwehren Wildenfels, Pöhla (bei Schwarzenberg) und Eibenstock  treten aus dem Verband aus.
1.1.1882Die FFW Meerane tritt in den Verband ein.
15.1.1882Otto Grimm von der FF Crimmitschau wird in den Inspektionsausschuß  des Kreisverbandes gewählt.
30.5.1882Die FFW Lösnitz tritt in den Verband ein.
26.7.1882Die FFW Wahlen tritt in den Verband ein.
10. 9.1882Der 2. Verbandstag findet in Werdau statt. Anstelle des ausscheidenden  Schriftführers Adolf Hankel wählte man Otto Grimm von der FF Crimmitschau in den Ausschuss.
18. 4 1883Kühne legt sein Amt als Kassierer nieder, nach einer Wahl zwischen  Theodor Brumm Meerane und Flemming Meerane fiel die Entscheidung der Nachfolge letzterem genannten zu. 
29.2.1884Die FFW Hartenstein tritt wieder in den Kreisverband ein. Hintergrund  des Austritts zum Sächsischen Feuerwehrtag 1881 war eine Mahnung zu Steuerzahlungen.
5.9.1884Die Werksfeuerwehr von Jung&Simons Schedewitz tritt in den Kreisverband ein.
5.10.1884Nachdem sich im Jahr 1883 keine Feuerwehr bereitgefunden hatte einen Verbandstag durchzuführen, übernahm die FF Kirchberg den 3. Verbandstag am 05. Oktober 1884 in Kirchberg. Zu diesem Verbandstag gibt es im Verbandsausschuss einen Wechsel. Beckert Neukirchen ersetzt Flemming Meerane.
10.8.1884Auf der Delegiertenversammlung zum 10. Sächsischen Feuerwehrtag in  Zwickau   bringt der Zwickauer Verband mehrere Anträge zur Entschädigung für die im Feuerwehrdienst verletzten Kameraden beim Landesverband Sachsen ein.
16.3.1885Berger von der FF Callnberg wird als stellvertretendes Inspektionsmitglied in den Ausschuss gewählt.
2.8.1885Den 4. Verbandstag sieht Crimmitschau in seinen Mauern. Ernst Becher  legt hier sein Amt als Vorsitzender nieder, er wird dies am 4. Oktober 1885 auch im Landesausschuss tun. Seine Nachfolge im Kreisverband tritt Otto Grimm von der FF Crimmitschau an, der auch am 28. Februar 1886 dessen Stelle im Landesausschuss übernimmt. Als Schriftführer wird Kuhn gewählt. Neu in den Ausschuss wählte man Albin Klötzer von der FF-Bockwa, der dann auch gleich das Amt des Kassierers übernahm.
28.4.1885Die FFW Lichtenstein tritt in den Verband ein
3.6.1885Die Besoldete Nachtfeuerwache Zwickau tritt in den Verband ein
8.6.1885Die FFW Planitz tritt in den Verband ein
16.6.1885Die FFW Blankenhein tritt in den Verband ein
30. 6 1886Der Verband welcher inzwischen auf 34 Wehren mit 3120 Mitgliedern angewachsen ist, organisiert in Zwickau seinen ersten, auf zwei Tage festgelegten Chargiertenkursus durch. Teil zwei dieses Cursus folgt am 04. Juli desselben Jahres. Interessant ist die Tatsache dass in einer im Januar 1887 in der sächsischen Feuerwehrzeitung veröffentlichten Statistik zu Jahr 1885 der Feuerwehrbezirksverbände der „Sächsische Feuerwehr-Bezirksverband Zwickau und Umgegend“ erst 27 Feuerwehren mit 2667 Mannschaften hatte und sich somit innerhalb von 6 Monaten mit 7 Wehren mit 453 Kameraden erweitert hatte.
18.7.1886In Werdau findet der 5. Verbandstag statt. Baumgärtel von der FF Kirchberg scheidet aus dem Vorstand aus und wird durch Peter, Paul Frank, Kommandant der FF  Zwickau, ersetzt.
19.4.1887Die FFW Rödlitz wird in den Verband aufgenommen.
15.4.1887In der Sitzung des Ausschusses am 15. April in Crimmitschau wurde  beschlossen abermals ein Chargiertenkursus in Zwickau abzuhalten. Dieser fand dann am 22. Mai des Jahres aufgrund sehr schlechten Wetters in der großen Turnhalle an der Gartenstraße statt.
11.9.1887In Meerane findet am 11. September der 6.Verbandstag statt. Ein  ausführlicher Bericht zu diesem Ereignis wird in der Chronik des Verbandes zu finden sein.
12.8.1888Der 7. Verbandstag, verbunden mit Festfeier des 25 jähr.Bestehens der FF-Glauchau findet Sonntag, den 12. August in Glauchau statt.
26.8.1888Der Inspektionsausschuss des Kreisverbandes führt eine Inspektion der FF-Reinsdorf durch.
22.12.1888Otto Grimm legt sein Amt als Vorsitzender des Verbands nieder.
im Jahr 1888Die FFW Beiersdorf wird in den Verband aufgenommen.
23.1.1889

In einer Ausschuß-Sitzung wird Alfred Beckert Kommandant der FF Neu- kirchen als Nachfolger von Otto Grimm zum 1. Vorsitzenden gewählt. Herr Kaufmann Teichmann, Branddirektor der FF Werdau wird 2. Vorsitzender. Otto Grimm von der FF Crimmitschau ernennt man zum Ehrenmitglied.

Bereits Ende Januar 1889 stellt Alfred Beckert sein Amt wieder zur Verfügung, da es ihm seine Zeit nicht erlaubte, den durch Otto Grimm im Landesausschuß freigewordenen Sitz zu übernehmen.

3.3.1889Bei der am 2. März in Waldheim stattgefundenen Auszählung der  Stimmen zur Ersatzwahl im Landesausschuss wurde   Hermann Teichmann – Werdau mit 367 Stimmen gegen 17 von G. Jäger – Pirna, 3 ungültigen und 2 zersplitterten Stimmen in den Landesausschuss gewählt. Alfred Beckert behält somit den 1. Vorsitz im Zwickauer Bezirksverband, den er nach dem Rücktritt von Otto Grimm am 22. Dezember 1888 erst am 23. Januar übernommen hatte.  Damit liegen erstmalig die Ämter des Kreisvertreters und des Verbandsvorsitzenden nicht in einer Hand.
15.9.1889Zum 8. Verbandstag, der in Lichtenstein stattfindet, wird der Ausschuß  von 6 auf 8 Mann erweitert. Da Otto Grimm ausgeschieden ist mussten drei neue Kameraden dazu gewählt werden. Dies waren neben Karl Hermann Illgen von der FFW Crimmitschau, Dietz Lößnitz und Berger Callnberg.
17.8.1890Den 9. Verbandstag sah am 17. August 1890 Lößnitz
3.8.1891Der 10. Verbandstag fand am 30 August 1891 in Marienthal statt. Klötzer stellte an diesem Tage fest, daß jedenfalls nicht 3 ⁄ 4 der Wehrangehörigen zu Hause geblieben seien. Anstelle des verstorbenen Hermann Illgen Crimmitschau wählte man Fischer Meerane in den Ausschuß.
4.9.1892Zum 11. Verbandstag traf man sich am 4. September 1892 in Zwickau.
7.5.1893In Zwickau wird der 3.durch den Verband organisierte Chargiertenkursus  abgehalten.
24.9.1893In Hartenstein wird der 12. Verbandstrag abgehalten.
2.12.1894

Der 13. Verbandstag fand am 2. Dezember 1894 als Kommandantenversammlung in Zwickau statt, weil im gleichen Jahre

ein sächsischer Feuerwehrtag in Glauchau veranstaltet wurde.

24.3.1895Der Verbandsname „Feuerwehrbezirksverband für Zwickau und Umgegend“ wird geändert in „Kreisfeuerwehrverband Zwickau/Glauchau“
5.5.1895Am 5. Mai 1895 fand in Zwickau der 4. Chargiertenkursus statt, bei dem leider ein Werdauer Führer beim Leinenfahren durch Reißen der Leine verunglückte. Er brach sich ein Bein. Dieser Unfall führte zu ernstlichen Verstimmungen und teilweisen       Rücktrittsdrohungen der Ausschußmitglieder und hat über vier Jahre die Gemüter beunruhigt.
08.9.1895Den 14. Verbandstag veranstaltete Callnberg am 8. September 1895. 54  Wehren mit 4255 Mitglieder gehörten damals zum Verband.
25.1.1896Die sächsische Feuerwehrzeitung berichtet über die Ausschuß-Sitzung  am 25. Januar im Hotel Kaiserhof in Werdau. Der Vorsitzende Alfred Beckert erkrankte ernstlich Anfang 1896. Es wurde deshalb am 25 Januar 1896 Albin Klötzer Bockwa für ihn als 1.Vorsitzenden gewählt.
24.6.1896Dem bisherigen Vorsitzenden Alfred Beckert FF Neukirchen, ebenso Hermann Teichmann FF Werdau, wurde am 24. Juni 1896 die Ehrenmitgliedschaft verliehen.
11.8.1896Hermann Teichmann legt seine Ämter im Kreis- und Landesverband  nieder.
23.8.1896Den 15. Verbandstag am 23. August übernahm Schedewitz. Auf ihm  wurden Hermann Eisenschmidt Werdau und Camilo Bräuer FF Kirchberg für die ausgeschiedenen Beckert und Teichmann in den Ausschuß gewählt.
8.9.1896Albin Klötzer erhielt die Nachricht, daß er an Teichman´s Stelle in den  Landesausschuß gewählt wurde. Beide Ämter waren nun wieder in einer Hand.
11.11.1896Leider konnte sich Alfred Beckert seiner Ehrenmitgliedschaft nicht lange  erfreuen, er starb bereits am 11. November 1896
4.4.1897In Zwickau wird eine Kommandantenversammlung abgehalten.
26.5.1897Die Ausschusssitzung findet im Restaurant Gambrinus in Meerane statt.  Auf ihr wird u.A. auch das Festprogramm für den künftigen Verbandstag festgelegt.
28.8.1897Der 16. Verbandstag findet am 28. und 29. August in Meerane statt.
im Jahr 1897Es werden die FF Ernstthal (am 30.12.) und die Fabrikfeuerwehr  Marienhütte Cainsdorf in den Verband aufgenommen.
  

 

 Die Chronik wird ständig durch Kam. Olaf Riedel aktualisiert und fortgeschrieben. Bei Fragen, Anregungung, vorhandenen Dokumenten oder Bildern bitten wir um Kontaktaufnahme mit Olaf Riedel () .