Herzlich Willkommen beim Kreisfeuerwehrverband Zwickauer Land e.V. & der Kreisjugendfeuerwehr Zwickauer Land
Neuer Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Zwickauer Land e.V. (v.l.n.r.)
Verbandsvorsitzender Kam. Hofmann, Matthias (Feuerwehr Saupersdorf)
1. Stellvertreter und ständiger Vertreter des Verbandsvorsitzenden Kam. Riedel, Olaf (Feuerwehr Ebersbrunn)
2. Stellvertreter des Verbandsvorsitzenden Kam. Jahnke, Christoph (Feuerwehr Crimmitschau-Gablenz)
Schatzmeisterin Kam. Bergner, Andrea (Feuerwehr Lichtentanne)

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Werte Kameradinnen und Kameraden,
Werte Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
Der Vorstand des Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. traf sich mit den Stadt- & Kreisfeuerwehrverbänden am 05. April in Dresden zur 86. Verbandsausschuss-Sitzung.
Im Beisein der Beisitzer, sowie den Vertretern der Arbeitsgemeinschaft Berufsfeuerwehren und Arbeitsgemeinschaft Kreisbrandmeister entstanden zu dieser Sitzung unsere gemeinsamen Kernforderungen zum Haushaltsentwurf 2025/2026 des Freistaats Sachsen.
Wir wollen damit den Schulterschluss mit unseren Feuerwehren, unseren Kommunen und dem Sächsischen Städte- & Gemeindetag signalisieren.
Eine Umsetzung des vorliegenden Haushaltsentwurfes, bedeutet eine massive Schwächung der sächsischen Kommunen und ihrer Feuerwehren.
Als Interessenvertreter der Mitgliedsfeuerwehren und damit - im weiteren Sinne - auch Interessenvertreter der Kommunen,
werden wir diesen Entwurf nicht kommentarlos zur Kenntnis nehmen!
Alle anwesenden Teilnehmer der oben genannten Verbandsauschuss-Sitzung sind sich einig und werden auch geschlossen für diese Forderungen übergreifend einstehen.
Es muss jeden sächsischen Landtagsabgeordneten klar werden, dass dieser Haushaltsentwurf einen massiven Investitionsstau verursachen wird.
Einhergehend gefährdet man mit dem Haushaltsentwurf die zeitgemäße Abarbeitung unserer täglichen Aufgaben im Brand- & Katastrophenschutz!
Wir sind uns der prekären Finanzsituation bewusst, jedoch sollte jedem sächsischen Bürger auch der tägliche Bedarf an ehrenamtlichen Einsatzkräften in unseren Feuerwehren bewusst sein.
Medieninformation: https://www.saechsische.de/sachsen/sachsen-kuerzt-beim-brandschutz-und-verstoesst-dabei-gegen-eigenes-gesetz-QGUQTYLPFZDSDPL3OLTWE6SCBE.html
Reaktion des SMI: https://medienservice.sachsen.de/medien/news/1086368
Internetseite Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V. https://lfv-sachsen.de/lfv-veroeffentlicht-positionspapier-zum-entwurf-des-saechsischen-doppelhaushalts-2025-26/
Bei Rückfragen und Gesprächsbedarf stehen wir gern zu Verfügung
Mit kameradschaftlichen Grüßen

***Aktuelles zum Thema Haushalt und Gelder für die Feuerwehren im Freistaat***
Der Haushalt wurde wurde in der letzten Juni Woche 2025 im Landtag verabschiedet.
--> Anbei die Stimmen vom Landesfeuerwehrverband Sachsen e.V.
_______________________________________________________________________
+++ Vertreter der sächsischen Feuerwehren verfolgen Landtagssitzung +++
Am dritten Tag der 16. Plenarsitzung im Sächsischen Landtag kam es heute unter anderem zur Beschlussfassung über den Einzelplan 03 , der ebenso die Finanzierung des sächsischen Feuerwehrwesens beinhaltet. Auch zahlreiche Vertreter aus den sächsischen Feuerwehren waren zugegen.
Nachdem der vorgelegte Entwurf der Staatsregierung teils empfindliche Kürzungen im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes im Vergleich zu den Vorjahren andeutete, liefen die Feuerwehren in Sachsen Sturm.
Gemeinsam nutzten folglich alle SFV und KFV die Zeit der Haushaltsberatungen, mit den gewählten Abgeordneten des sächsischen Landtages in den Austausch zu gehen und möglichst eine Beibehaltung der HH-Ansätze der Vorjahre zu erreichen. Leider ist dies nur bedingt gelungen.
Trotz immenser Bemühungen kam es am Ende zum Beschluss eines für alle sächsischen Feuerwehren schmerzhaften Minimalhaushaltes. Es wird in den kommenden beiden Jahren nur bedingt Investitionen in den so wichtigen Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes geben.
Positiv zu bewerten ist, dass die jährliche pro Kopfpauschale für die Mitglieder der Kinder- und Jugendfeuerwehren sowie Feuerwehren gesichert werden konnte. Auch die Mittel für Frührerscheinerweiterungen bleiben erhalten.
Durch einen zusätzlichen Entschließungsantrag soll gewährleistet werden, dass die Feuerschutzsteuer in voller Höhe bereitgestellt wird, auch für die kommenden Jahre. Zudem sollen Mittel des Bundes aus dem Sondervermögen über den Sachsenfond zum Ausbau der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule gesichert sein.
Allen, die sich engagiert haben, unser herzlicher Dank.
Aufgabe ist es nunmehr, immer wieder in aller Deutlichkeit auf eine notwendige, aufwachsende und verstetigte Förderung des Feuerwehrwesens und des Katastrophen- und Zivilschutzes aufmerksam zu machen. Denn ohne kann das zu großen Teilen durch das Ehrenamt getragene System leistungsfähig nicht erhalten werden.
Das Präsidium und der Verbandsausschuss des LFV Sachsen werden sich hierzu in ihren nächsten Sitzungen verständigen.
Wir bleiben dran! Einer für alle, alle für Einen!
_______________________________________________________________________
--> Der Kreisfeuerwehrverband Mittelsachsen hat dazu ein klares Statment veröffentlicht.
_______________________________________________________________________
Fazit zur heutigen Haushaltsdebatte im Sächsischen Landtag
Vor der letzten Landtagswahl wurde den Wählern viel versprochen. Auch im Koalitionsvertrag der beiden Regierungsparteien sind noch viele positive Formulierungen zum Brand- und Katastrophenschutz zu finden. Doch was letztendlich heute beschlossen wurde, liegt deutlich hinter unseren Erwartungen. Da helfen auch keine blumigen Umschreibungen oder Nettigkeiten in unsere Richtung auf der Besucherbank. Wir haben heute in erster Linie sehr deutlich vernommen, wie unsere Arbeit gewertschätzt wird - nette Worte sind gut und schön, helfen uns in unserer Arbeit aber eben auch nicht weiter. Eine Zukunftsstrategie für das sächsische Feuerwehr- und Katastrophenschutzwesen scheint nicht wirklich zu existieren. Das sächsische Waldbrandschutzkonzept war ein guter und ausbaufähiger Anfang. Allerdings ist man auf halber Strecke stehen geblieben. Eine geplante Sammelbeschaffung von HLF 10 endete als Desaster. Bleibt zu hoffen, das der nächste Anlauf zu einem besseren Ergebnis führt. Und auch unsere Landesfeuerwehrschule scheint sich zum Langzeitprojekt zu entwickeln. Wenn von 250 „nachverhandelten“ Millionen Euro nur ca. 100.000 Euro ( das entspricht noch nicht mal 0,1 Prozent!) bei den Feuerwehren ankommen und in den Waldbrandschutz investiert werden sollen, ist das aus unserer Sicht keinesfalls ein Erfolg. Da wurde vielmehr sehr schlecht verhandelt! Wir sind einfach nur sprachlos. Es gab heute durchaus auch einige sehr gute Vorschläge von BSW und AfD, das Feuerwehrwesen betreffend. Alles wurde vom CDU-SPD-Grüne-Linke-Streichquartett abgelehnt. Wir haben uns heute frei genommen, um dieser Sitzung zu folgen. Die Zeit war nicht vergeudet. Wir haben dazu gelernt. Auch Feuerwehrangehörige und ihre Familien sind übrigens Wähler. Und wir haben ein gutes Erinnerungsvermögen.
Danke an unsere Feuerwehrkameraden, die sich heute die Zeit für diese Landtagssitzung genommen haben.
_______________________________________________________________________
Auch der Kreisfeuerwehrverband Chemnitzer Land e.V. hat dazu öffentlich Stellung bezogen.
_______________________________________________________________________
Kreisfeuerwehrverband Chemnitzer Land
Unser Einsatz für unsere Kommunen und Feuerwehren:
160 Stunden unserer Freizeit haben wir für die Interessenvertretung unserer Feuerwehren während der Haushaltsdebatte von Mitte April bis diese Woche investiert. - ...neben Einsätzen, Ausbildungen, Jugendarbeit, Wettkampfvorbereitung, Öffentlichkeitsarbeit, Gesellschaftsarbeit, Beratungen, Planungen, dem ganz normalen Wahnsinn des Alltags und vielen weiteren Dingen...
Wir Feuerwehren (1% der Bevölkerung) leisten Dinge, um für die restlichen 99% der Bevölkerung im Notfall dazustehen.
Für die Interessenvertretung beim sächsischen Haushalt haben wir in den letzten 8 Wochen ca. 100 Telefonate und knapp 40 persönliche Gespräche geführt.
Wir haben - für eine einheitliche Kommunikation - eine detaillierte Stellungnahme in Absprache mit dem Kreisbrandmeister-Team und den Gemeinde-Wehrleitern erarbeitet und diese präsentiert. Darin haben wir den aktuellen Sachstand erläutert und auch befürchtete Folgen des Haushaltsentwurfes dargestellt. Leider hat man unsere Hinweise nicht so umgesetzt, wie wir es uns gewünscht hatten.
Wir wissen, dass sich die Landtagsabgeordneten unseres Landkeises zwar dafür eingesetzt haben, jedoch blieb der gewünschte Erfolg aus. Zumindest wurden keine detaillierten Zahlen kommuniziert, die den Erfolg unserer Bemühungen darstellen. Auch einige Bürgermeister/innen gaben resigniert auf, weil ihnen klar war, dass ein "bescheidener Landes-Haushalt" besser ist, als gar kein Landes-Haushalt.
Am Ende des Tages können wir nur hoffen, dass unsere aufgezeigten Befürchtungen nicht eintreten. Das bitterböse Erwachen in den Rathäusern und Feuerwehren, wäre vernichtend... Zumindest kann in den nächsten Monaten kein politischer Vertreter behaupten, man hätte die Folgen falsch eingeschätzt oder nicht gewusst.
Wir haben klar aufgezeigt, dass unsere persönliche Einsatzbereitschaft Grenzen hat, wenn wir in unserer Freizeit das ausgleichen sollen, wofür im Landes-Haushalt die benötigten Mittel nicht bereitgestellt werden.
Mark Twain sagte einst: "...und als sie das Ziel aus den Augen verloren, verdoppelten sie ihre Anstrengungen..."!
Wir werden weiter die Interessen unserer Feuerwehren vertreten, aber es sollte jedem klar sein, dass die persönliche Leistungsbereitschaft der ehrenamtlichen Feuerwehrleute auch Grenzen hat. Grenzen, denen wir aktuell ziemlich nah sind und die niemand überschreiten sollte.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Mario Legies
(Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Chemnitzer Land e.V.)
_______________________________________________________________________
Wir als Kreisfeuerwehrverband Zwickauer Land e.V. können und dem nur anschließen.
Auch wir werden weiterhin die Intressen unsere 66 Mitgliedsfeuerwehren vertreten.
Der Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes Zwickauer Land e.V.

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Unser neuer Präsident (Gunnar Ullmann), seine 3 Stellvertreter (Daniel Löwenhagen, Gert Schöbel und David Zühlke) und der Landesjugendfeuerwehrwart nach der Wahl zur 17. Delegiertenversammlung in Neukiritzsch.
Auf gute zusammenarbeit.
https://lfv-sachsen.de/news/17-delegiertenversammlung-neues-praesidium-gewaehlt/

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
/////////////////////////////////////////////////////////////
Aktuelle Warnmeldungen Landkreis Zwickau

Gefahrenmeldung Landkreis Zwickau & Deutschland: hier
Waldbrandstufe Landkreis Zwickau & Sachsen: hier
Hochwasser Warnstufe Land Sachsen: hier
Aktuelle Wetterwarnungen finden Sie Hier:
/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////